top of page

„Bittre Milch und Flaum, der gleitet:“ Löwenzahn kann mehr als Pusteblumen und Kaninchenfutter.


Löwenzahn als Heilpdata:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAPABAP///wAAACH5BAEKAAAALAAAAAABAAEAAAICRAEAOw==flanze: Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete. oelland.com

Keine Vase will dich. Keine Liebe wird durch dich erhellt. Aber deines Samens reine Weiße Kugel träumt wie eine Wolke, wie der Keim der Welt.

(Josef Weinheber)

Zu Unrecht werden jahrhundertelang beliebte Wildkräuter wie Löwenzahn, Sauerampfer oder Brennnessel als Unkraut bezeichnet und vernichtet.

Der Löwenzahn ist bekannt unter dutzenden Namen wie Butterblume, Kuhblume, Milchblume, Wiesenlattich und Ackerzichorie, aber auch vielen unrühmlichen Namen wie Pissblume, Bettseicherwurzel, Bettschisser und Co., welche er seiner harntreibenden und abführenden Wirkung zu verdanken hat.

Hierzulande ist er seit dem 15. Jahrhundert als Nahrungs- und Heilpflanze beliebt. Besonders in Notzeiten wurden alle Teile des hartnäckig wuchernden Krauts verarbeitet- von Gemüse bis Kaffee.

Vermutlich um an derart schlechte Tage nicht zu denken, oder gar vor Anderen als arm zu wirken, geriet das Gewächs in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit.

Einigen Kindern, welche sich der strahlenden Blüten gleichermaßen erfreuen wie der Pusteblume, wurde gar erzählt, der Löwenzahn sei giftig – vermutlich um die zähen Milchflecken in der Kleidung zu vermeiden und die Kleineren davon abzuhalten, von nun an alle Pflanzen kosten zu wollen.

Nun, da Altbewährtes neu entdeckt wird, tummeln sich zahlreiche Rezepte im Internet, von Blüte bis Wurzel.

Beliebte Beispiele sind der nach belieben zu verfeinernde, hustenlösende Löwenzahn-“Honig“, Blattsalate, Smoothies oder ein Einsatz als Gemüse in Suppen und Aufläufen.

Experimentierfreudige können auch Chips aus Blüten, Blättern und Wurzeln testen, oder sich ihren eigenen Radiergummi kochen.

Inhaltsstoffe

Wurzel:

Inulin, Sterine, Triterpene, Bitterstoffe, Pektin, Glykoside, Choil, Phenolsäuren, Aspargin, Kalium

​​Die höchste Nährstoffdichte hat diese nach dem Erblühen der Pusteblume.

Blätter:

Lutein, Bitterstoffe, große Menge an Vitamine A, B, C, D, K und Carotinoiden, Kalium, Eisen, Ballaststoffe, Kalzium

Sollten vor der ersten Blüte geerntet werden, danach werden sie zu bitter.

Anwendung

Seine Heilwirkung ist harntreibend, hustenstillend, fiebersenkend, blutreinigend und -bildend. Den größten Effekt hat der Löwenzahn auf die Gesundheit von Leber, Nieren und Galle und Knochen. Aufgrund seiner hohen Vitamin- und Mineralstoffdichte und des präbiotischen Inulins ist er aber auch gesunden Menschen zuträglich. Äußerlich angewandt soll die Löwenzahnlotion für einen gesunden Haarglanz und weniger Sommersprossen sorgen. ​

Unser Geheimtipp

​​Eine ganz besondere Erfahrung, gesundheitlich wie geschmacklich, ist aber der koffeinfreie Löwenzahnkaffee.

Im Gegensatz zu Eichel- , Kastanien- oder anderen kaffeeähnlichen Getränken, ist der Geschmack hier sehr ähnlich, wenn nicht sogar etwas weicher.

Hierzu eignet sich fertiges Löwenzahnwurzelpulver aus unserem Shop oder für Landbewohner diese Anleitung zum selbermachen:

  • Nach dem Abblühen werden (möglichst alte!) Löwenzahnpflanzen mitsamt ihrer hartnäckigen Wurzel ausgegraben. Da diese selten dicker als 1cm – es müssen also schon einige Pflanzen sein.

  • Diese werden vom Grünteil befreit, sorgfältig gereinigt und getrocknet.

  • In Dicke Stücken geschnitten werden diese im Ofen oder der Pfanne bei niedriger Temperatur braun und zäh geröstet.

  • Vollkommen ausgetrocknet, lassen sich die Wurzeln zu einem feinen Pulver zermahlen, was abermals geröstet werden kann – um so ähnlicher wird es dem beliebten Bohnenkaffee.

Das fertige Pulver lässt sich wie gewohnt verwenden und mit Milch und Zucker abschmecken.

Neben dem Koffeinentzug, dem umweltschonenden fair-trade Anbau und natürlich dem günstigen Preis, genießen Sie ganz nebenbei die gesundheits- und verdauungsfördernde Wirkung der sonnengelben Wiesenblume.

Folgen Sie unserem Blog für weitere Hintergrundinformationen und Rezepte mit unseren Heilölen und – kräutern, oder bestellen Sie Löwenzahnwurzelpulver gleich HIER!

Featured Posts
Recent Posts