top of page

Borretschöl - natürliche Pflege für alle Hauttypen.

Woher "Borretsch" kommt

Bockshornkleesamen

Die Herkunft des Namens ist umstritten. Je nach vermuteter Herkunft, leiten sich aber bereits verschiedene Eigenschaften der Krautpflanze ab, etwa die wollige Oberfläche oder die schweißtreibende Wirkung.

Im deutschen Sprachraum nennt man den Borretsch auch liebevoll "Gurkenkraut" (wegen seines gurkenähnlichen Geschmacks), aber Herzfreude oder Wohlgemutsblume (aufgrund seiner antidepressiven Wirkung).

Auch Liebäuglein oder Augenzier wird der Borretsch dank seiner sternförmigen leuchtenden Blüten genannt.

Zusammensetzung

Der regelmäßige Verzehr von Borretsch wird aufgrund lebertoxischer Alkaloide nicht mehr empfohlen.

Dies betrifft aber keineswegs das aus den Samen gewonnene Borretschöl!

Dieses ist nicht nur harmlos, sondern äußerst wertvoll an Inhaltsstoffen.

So weißt Borretschöl mehr Gamma–Linolensäure auf als menschliche

Muttermilch. Diese Linolensäuren sind für die Ausreifung des Nervensystems und der Sehfunktion bei Säuglingen lebenswichtig. (ACHTUNG: Kuhmilch sollte aufgrund des Fehlens solcher Linolensäuren nicht für die Kleinkindernährung genutzt werden) Auch bei erwachsenen Menschen sind diese Fettsäuren, welche der Körper nicht selbst produzieren kann, wichtig um Herz- und Gehirnfunktion aufrecht zu erhalten, den Blutdruck zu stabilisieren und verschiedenen Krankheiten vorzubeugen.

Weiterhin gleicht GLA (innerlich wie äußerlich angewendet) den enzymatischen Defekt der Delta-6-Desaturase aus, welche für Neurodermitis verantwortlich ist.

Auch andere mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäuren und Linolsäuren, sowie die entzündungshemmende Arachindonsäure und viele weitere Fettsäuren (Palmitolein-, Arachin-, Ölsäure etc.)sind im Borretschöl enthalten.

Durch diese Fettsäuren, wird die schnellere Reifung unserer Immunabwehr, der sogenannten T-Zellen (gehört zu den weißen Blutzellen) gefördert. Zudem können sich die Zellen besser spezialisieren und somit gezielter Angreifer in unserem Körper bekämpfen. Sichtbar wird dies durch die verbesserte Blutgerinnung.

Die entzündungsstillenden Eigenschaften des Öls lassen sich auch bei Zahnfleischentzündungen nutzen, indem einige Tropfen in einem Glas Wasser als Mundspülung dienen.

Weiterhin enthalten sind Gerbstoffe, Flavonoide und Vitamin E.

Durch die Kombination all dieser wertvollen Wirkstoffe, ist Borretschsamenöl nicht nur bei medizinischen Hautproblemen, sondern auch bei Falten und sogar Cellulite ein wahrer Alleskönner.

Statt das Borretschöl künstlich aufbereitet in Kapseln zu schlucken, lässt es sich kaltgepresst und naturbelassen in Küche und Alltag integrieren.

Einnahme

Das warmgelbe Borretschsamenöl schmeckt (aufgrund der Gerbstoffe) ein wenig krautig herb und leicht nach Gurke.

Sparsam dosiert ist es daher gerade für Salate geeignet (gern auch mit einigen Borretschblüten), aber auch in grünen Smoothies oder Mischölen macht sich das Gesundheitsöl gut.

Erhitzt werden sollte Borretschöl nicht, die wertvollen Inhaltsstoffe würden hierbei zerstört.

Die regelmäßige Einnahme von Borretschöl über mindestens 4-12 Wochen, lindert Ekzeme und Juckreiz bei Neurodermitis, Trockenheitsfältchen, Zyklus- und Menopausenbeschwerden. Cholesterinspiegel, Nieren- und Magen-Darmfunktion.

Besonders bewährt hat sich das Öl auch bei der Bekämpfung hormonellen Haarausfalls, trockener Kopfhaut und entzündeten Haarwurzeln,

Bei starken oder aktuen Beschwerden, ist die pure Einnahme eines Teelöffel voll Borretschöls empfehlenswert.

Für Hundefreunde: Auch gebarfte Hunde, insbesondere mit juckender oder trockener Haut, profitieren bedenkenlos von der Einnahme des Borretschöl.

Äußere Heilanwendungen

In selbstgemachten Cremes, vorallem aber pur hilft Borretschöl bei Ekzemen, Entzündungen, Juckreiz, Schuppenflechte,Verbrennungen, trockener Haut, Falten und Cellulite.

Es wirkt antiinflammatorisch, versorgt die Haut geschmeidig mit Fetten, Vitamin E und Feuchtigkeit und regt Selbstheilungsprozesse der Haut an.

Hiervon profitiert auch unreine (bis hin zu Akne) oder von Altersflecken gezeichnete Haut.

Bedenkenlos können Sie Borretschöl auch für trockene Partien rund um die Augen verwenden.

Achtung!

Borretschöl ist kein Ersatz für eine gesunde, ausgewogene Ernährung.

Bitte bewahren Sie Ihr Öl kühl und dunkel auf.

Folgen Sie unserem Blog für weitere Hintergrundinformationen und Rezepte mit unseren Heilölen und – kräutern, oder bestellen Sie Borretschöl gleich HIER!

Featured Posts
Recent Posts