Konjakwurzel - so leicht und schmackhaft kann abnehmen sein.
Allgemein

Die Konjakwurzel, nicht zu verwechseln mit dem alkoholischen Getränk Cognac, wird aufgrund Ihrer Blüte auch Teufelszunge oder Schlangenpalme. Elefantenyams (ein Name der auch für die Stinklilie verwendet wird) ist ein Name welcher sich auf die knollige, bis zu 25cm Durchmesser große Knolle bezieht, wenngleich die Pflanze nicht mit Yams verwandt ist.
Sie wächst Heutzutage in ganz Südostasien, Korea, China, Japan und Taiwan.
In Japan findet die Gluccomannan-haltige Wurzelknolle bereits seit über 1500 Jahren ihren Einsatz in der Küche.
Die Konjakpflanze gehört zur Gattung der Titanwurze, welche bekannt sind für die größten (wie auch übelriechendsten) Blüten der Welt.
Wirkstoffe
Der wohl wichtigste Inhaltsstoff der Konjakwurzel sind die Gluccomannane, in diesem Fall Konjakstärke. Glucomannan ist ein wasserlösliches Polysaccharid, welches zu den Ballaststoffen gehört. Ballaststoffe füllen den Magen durch Ihre Ausdehnung ohne zusätzliche Kalorien. Weiterhin regen sie die Darmbewegungen und somit Verdauung an. Neben Wasser binden die Ballaststoffe auch aufgenommene Fette, Gifte oder Säuren. In einigen Studien wurde auch die Ausscheidung von Cholesterin durch Ballaststoffaufnahme nachgewiesen. Womöglich aufgrund dieses Effekts, wurde auch ein herzschützender Effekt nachgewiesen.
Auch in positiver Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und das Darmkrebsrisiko werden noch erforscht.
Die Konjakwurzel ist mit einem Anteil von durchschnittlich 40%, die für den Menschen wertvollste Quelle von Gluccomannan.
Verarbeitung von Konjakwurzel

Das Konjakmehl ist das Pulver der zermahlenen Wurzelknolle, und in Europa als Lebensmittelzusatzstoff E425 bekannt und zum gelieren zugesetzt.
Zur Herstellung von japanischem Konnyaku, wird dieses Konjakpulver mit einer gesättigten Calciumhydroxidlösung (Löschkalk), auch "Kalkwasser" genannt, vermischt und ausgehärtet. Konjak kann hierbei das bis zu 50-fache seiner eigenen Menge an Wasser aufnehmen. Es bestitzt damit die höchste Kapazität aller Naturprodukte und wird auch zu Pflegeschwämmen verarbeitet. Diese eignen sich besonders für die empfindliche Reinigung von Gesicht, Babys oder frischen Tätowierungen.
Für die herzhafte Variante des Konnyaku, aus dem auch oft die "Shirataki" Nudeln gefertigt werden, wird häufig auch japanischer Beerentang beigemischt. Diese Alge schmeckt intensiv nach Meer und gelegentlich süßlich. Die Alge selbst ist bereits voller wertvoller Ballaststoffe und essentiellen Mineralien wie Calcium, Eisen und Magnesium. Die zunächst grünbraune Alge, nimmt erst durch den obligatorischen Trockungsprozess ihre bekannte schwarze Farbe an. In einigen Ländern ist Beerentang wegen seines Gehalts von 95mg Arsen pro Kilo verboten. Hierzulande gekaufte Shirataki Produkte - ganz gleich ob Nudeln oder Reis, gleichen daher eher milchig-weißen Glasnudeln.
Verwendung von Konjak in der Küche

Aus dem Konnyaku-Block fertigt der Hersteller nun entweder Fadennudeln, Bandnudeln oder Reis.
Zwar gibt es diese auch getrocknet zu kaufen, hierzulande findet man sie aber üblicherweise in einer fischig-riechenden Flüssigkeit eingelegt.
Dies dient der Sicherheit - unvollständig eingeweichte Konjakprodukte könnten sich im Hals mit der Feuchtigkeit dort vollsaugen und steckenbleiben.
Die Flüssigkeit wird abgegossen und abgespült, die Nudeln anschließend wenige Minuten trocken angebraten um eine gewohntere Konsistenz zu erreichen. Anschließend lassen Sie sich wie normale Nudeln mit Gemüse oder Sauce essen. Empfohlen wird eine Portion von 150-200g (in diesen Mengen sind die Nudeln auch üblicherweise verpackt) um den Idealwert an Gluccomannan aufzunehmen, ohne von (Ballaststoff-typisch) Blähungen oder Diarrhoe geplagt zu werden.
Auch beliebt sind die sogenannten Fruchtjellys - diese gibt es in großen Tüten oder kleinen Joghurtbechern zu kaufen. Mit dem Konjakwurzelpulver wird eine Art Wackelpudding hergestellt, indem verschiedene Fruchtwürfel eingefasst sind.
Nicht zu empfehlen sind die "Mini Fruit Jelly Cups" - aufgrund der Größe, Konsistenz und Verpackung, besteht die Gefahr die festen kleinen Stücke einzuatmen oder im Ganzen zu schlucken. Hierbei kam es bereits zu Erstickungsfällen, da der steckengebliebene Frucht-Gelé-Klumpen sich zunehmend im Hals ausdehnen und aufgrund ihres festen Kerns schwer zu entfernen sind. Fruchtjellys in normalen Packungsgrößen sind hiervon nicht betroffen. Im Internet finden sich viele leckere Rezepte, für eigene Nachtische aus dem kalorienfreien Konjakpulver.
In einigen asiatischen Ländern sind auch intensiv rote Fisch- oder Fleischersatzstoffe aus Konjakwurzel, sowie Spieße mit frittierten Konjakbällchen (Tama Konnyaku) beliebt und verbreitet.
Traditionelle Heilwirkung
In der traditionellen chinesischen Medizin wird das Konjakgel zudem seit über 2000 Jahren in der Krebsbekämpfung, zur Entgiftung, Blutverdünnung und gegen schleimigen Husten (und damit verbunden Brustschmerzen und Asthma) eingesetzt, aber auch gegen Hautprobleme.
Abnehmen mit Konjakwurzel

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, empfiehlt zum abnehmen eine Einnahme von 1g jeweils vor den drei Hauptmahlzeiten als reines Pulver oder in Kapselform. Den gleichen Effekt erlange man auch mit einer Portion Konjaknudeln täglich, wobei hier der psychische Effekt der Sättigung hinzukommt.
Sehr wichtig ist hierbei die Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2 Gläsern Wasser.
Das Konjakpulver dehnt sich im Magen deutlich aus was zu einem schnelleren Sättigungsgefühl führt. Zudem sorgt es für eine längere Verweildauer der Nahrung im Magen - man ist nicht so schnell wieder hungrig. Den Darm, wo auch ein beachtlicher Teil der Fettaufnahme stattfindet, passiert der gut vorverdaute Nahrungsbrei umso schneller, zumal ein Teil des Fettes durch das Konjakpulver gebunden wird.
Begleitet werden sollte die Konjakwurzel-gestützte Diät jedoch immer mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung und dem jeweils möglichen Maß an Bewegung.
Achtung!
Konjakwurzelpulver ist kein Ersatz für eine gesunde, ausgewogene Ernährung.
Die angegebenen Mengen sollten nicht überschritten werden. Nicht geeignet ist die Konjakwurzel für Kinder und Schwangere.
Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und gründliches Kauen.
Folgen Sie unserem Blog für weitere Hintergrundinformationen und Rezepte mit unseren Heilölen und – kräutern, oder bestellen Sie Konjakwurzelpulver gleich HIER!