Rotes Weinlaub - Und du wirst sehn: Venen lügen nicht"
Allgemein

Die edle Weinrebe zählt zu den ältesten Kulturpflanzen weltweit. Ihre Blätter, Trauben und Kerne haben seit über 7000 Jahren Einfluss auf Ess-und Trinkkultur, Religion und natürlich auch Gesundheit Ihrer Nutzer.
Bekannt ist die Weinpflanze vielen Menschen eher durch Tafeltrauben, Rosinen und Wein.
Wir betrachten hier jedoch die herbstlich leuchtenden Blätter der Gruppe von Färbertrauben. Diese werden seit tausenden von Jahren medizinisch genutzt, seit einigen Jahrzehnten in der Phytotherapie und sind als rotes Weinlaub auch in Deutschland als pflanzliches Arzneimittel für Venenschwäche zugelassen.
Die Blätter werden hierfür im Herbst, zirka 2 Wochen nach der Traubenernte gepflückt und lichtgeschützt getrocknet
Zusammensetzung
Die Blätter sind auch im getrockneten Zustand sehr reich an Flavonoiden (Pflanzenfarbstoffen) und Polyphenolen, welche antioxidativ wirken, also unter anderem als krebsvorbeugend und entzündungshemmend gelten.
Auch OPC ist für seine antioxidative Wirkung als Inhaltsstoff hervorzuheben und wird vornehmlich in der Alzheimerbekämpfung erforscht.
Weiter enthalten sind Gerbstoffe, welche die Stabilität der Venen stärken und eine verstärkte Flüssigkeitsaufnahme des umliegenden Gewebes verhindern.
Ein weiterer Inhaltsstoff, ist Kaffeesäure, welche in Versuchen den Wachstumsstop oder - Rückgang von Darm- und Magenkrebs bewirken konnte.
Auch der Mineralstoffgehalt dieser speziellen Weinblätter ist aus Nährwertsicht ein willkommenes Extra.
Verwendung von rotem Weinlaub in der Naturheilkunde
Ganz gleich wie man das rote Weinlaub anwendet - es hemmt die Entzündung und stillt
Blutungen.
Ein Tee aus (ca. einem Teelöffel) geschnittenem rotem Weinlaub wird traditionell gegen Durchfall, sowie Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleischs eingesetzt.
Entzündungen und auch Blutungen im gesamten Magen-Darm-Trakt können nach Absprache mit einem Facharzt auf natürliche Weise mit dem Weinlaubtee behandelt werden.
Selbst bei trockenen und entzündeten Augen lässt sich der Tee als Spülung verwenden.
Auf den gesamten Organismus wirkt der Tee beruhigend und wird daher gern gegen Kopfschmerzen und Schlafstörungen empfohlen.
Ein eingedickter Brei aus Weinlaub und Wasser eignet sich als Wickel oder Auflage bei entzündlichen Haut- und Gelenkerkrankungen, Juckreiz (etwa Hämorrhoiden), frischen und schlecht heilenden Wunden.
Rotes Weinlaub gegen chronische Veneninsuffizienz

Bei der chronischen Veneninsuffizienz sind durch Bluthochdruck die Venenklappen in ihrer Funktion gestört. Diese sorgen dafür, dass das Blut in den Venen nur Richtung Herz fließen kann.
Schließen diese Klappen nicht, fließt es schwerkraftbedingt nach unten und staut sich in den Beinen und Unterarmen.
Dieser Stau sorgt dafür, dass die betreffenden Körperteile nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, es bilden sich Ekzeme.
Sichtbar wird die Insuffizienz vorallem aber durch Lymphödeme, also dicke, schwere Beine, sowie durch Krampfadern.
Um diese Veneninsuffizienz mit rotem Weinlaub zu behandeln und nach Möglichkeit zu verbessern, ist eine umfassende Behandlung ratsam.
Diese besteht aus der täglichen Einnahme des Tees um den Blutdruck zu senken, die Gefäßwände zu stabilisieren und die Ekzeme und Schmerzen, wie auch den Juckreiz zu lindern.
Auch die krankhaft erweiterten Krampfadern können sich durch eine langfristige Anwendung wieder zusammenziehen.
Wer nicht täglich Zeit zum teekochen verwenden möchte, kann sich auch einen alkoholischen Auszug, beziehungsweise eine Tinktur herstellen. Hierfür 50g des geschnittenen Weinlaubs auf einen halben Liter Alkohol für einen Monat ziehen lassen. Diese Tinktur eignet sich insbesondere zur Behandlung kleinerer Wunden.
Auch Wadenwickel wirken doppelt - neben der ursächhlichen Behandlung, werden auch die resultierenden Hautprobleme nach Möglichkeit gelindert.
Hierzu einen leicht abgekühlten Brei aus rotem Weinlaub 2-3 mal täglich, für ca 20 Minuten als Wadenwickel wirken lassen - die Beine sollten hierbei hochlagern und nach Möglichkeit noch einige Minuten danach.
Für geschwollene Füße, ist auch die Anwendung als Fußbad (ca. 200g Weinlaub auf 3-5 Liter Wasser) möglich.
Achtung!
Wenden Sie alkoholische Tinkturen bei Veneninsuffizienz nicht großflächig an! Diese trocknen die Haut aus, was Juckreiz und Ekzeme verstärken könnte.
Suchen Sie bei chronischen Magen-Darm Problemen, Blutungen im Magen-Darm-Trakt, Bluthochdruck, Kopfschmerz oder Gefäßklappenschwächen einen Arzt auf!
Da keine Studien vorliegen, empfiehlt sich die innerliche Behandlung mit rotem Weinlaub nicht bei Schwangeren. Geschwollene Beine und Hämorrhoiden können äußerlich mit Weinlaub-Brei behandelt werden.
Einzelne Personen können eine Unverträglichkeit aufweisen oder entwickeln - dies zeigt sich durch Rötung oder Übelkeit.
Folgen Sie unserem Blog für weitere Hintergrundinformationen und Rezepte mit unseren Heilölen und – kräutern, oder bestellen Sie rotes Weinlaub gleich HIER!