Weißdornblüten - in der "Wohnung der Feen" liegt die Kraft Ihres Herzen
Allgemein

Weißdorn war über viele Jahrtausende, in vielen Teilen der Erde eine heilige Pflanze die vor Verhexung und anderem Bösen schützen sollte - selbst gute Feen sollten in den Blüten beheimatet sein. Wenngleich dies kaum bekannt ist, wird der Weißdorn gerade daher so gern als Heckenpflanze genutzt - das gesamte Grundstück sollte so durch einen "magischen" Zaun geschützt werden. Selbst Kinderbettchen wurden in Zeiten hoher Säuglingssterblichkeit aus dem Weißdorn hergestellt, um böse Feen und andere Mächte abzuwehren. Für ältere Kinder hielt ein Zweig vorm Fenster böse Träume fern, daher auch der isländische Name "Schlafdorn".
Die Weißdorne wurden, ähnlich einem Schrein, mit bunten Bändern "bestochen", um um deren Segen zu bitten.
Von den Wikingern bis zu den Römern, von der Kreuzigung Jesu bis zu Brunhilde oder Merlin - stets galt die Weißdornpflanze als das ursächliche Wunderkraut, welches jedem Haus Fruchtbarkeit und Frieden bringen sollte.
Wenngleich man nicht an Feen und andere mystische Wesen glauben möchte, so ist doch eine Schutzwirkung des Weißdorn wissenschaftlich belegt:
Wie schützt die Weißdornblüte mein Herz?

Die Inhaltsstoffe der Weißdornblüte verbessern zum einen die Kontraktionsfähigkeit des Herzens, zum anderen werden die Blutgefäße des gesamten Körpers erweitert, auch bereits verengte Gefäße - der Blutdruck sinkt ab und somit der Druck auf das Herz. Nicht nur das Herz, der gesamte Organismus können so zudem besser mit Sauerstoff versorgt werden.
Weißdornblüten können somit eine ähnliche Wirkung wie einzelne Medikamente haben, jedoch ohne deren Nebenwirkungen wie Husten, Nierenprobleme, Sehstörungen und andere, da die Weißdornblüten anders im Körper arbeiten als die bekannten Blutdrucksenker und Herzmedikamente.
Nicht zu empfehlen ist Weißdorn bei krankhaft niedrigem Blutdruck. Bei leicht niedrigem Blutdruck, empfiehlt sich die Einnahme direkt früh Morgens.

Auch die hohe Konzentration an Antioxidantien kann die Herzgesundheit unterstützen, da Entzündungen im Körper natürlich behandelt werden.
Auch ein psychisch angeschlagenes Herz kann von Weißdorn profitieren - in der traditionellen Kräuterheilkunde werden Weißdornblüten gegen Nervosität, Schlafstörungen, Angst und Stress eingesetzt.
Wie nehme ich Weißdornblüten ein?
Weißdornblüten lassen sich als Tee oder Auszug einnehmen.
Für den Herztee werden zwei Teelöffel der Blütenmischung in eine Tasse kochendes Wasser gegeben, wo sie etwa 15-30 Minuten ziehen. Idealerweise zwei bis drei Tassen über den Tag verteilen - bedenkenlos können sie Weißdornblütentee auch über einen längeren Zeitraum anwenden.
Für den Auszug werden klarer Schnaps und Weißdornblüten zu gleichen Teilen angesetzt und ziehen für ca. einen Monat. Dreimal täglich 15 Tropfen, sollen hier den gleichen Effekt wie die Teekur haben.
Achtung: Setzen Sie in nicht eigenmächtig Medikamente ab. Besprechen Sie die Einnahme mit Ihrem Arzt, insbesondere um die Dosierung Ihrer bisherigen Medikamente richtig einzustellen.
Folgen Sie unserem Blog für weitere Hintergrundinformationen und Rezepte mit unseren Heilölen und – kräutern, oder bestellen Sie Weißdornblüten gleich HIER!